Datenschutz

Wir freuen uns, Sie auf unserer Website begrüßen zu dürfen. Der sorgsame Umgang mit den von Ihnen bekannt gegebenen Daten ist uns ein besonderes  Anliegen. Im Folgenden klären wir Sie umfassend über die Speicherung Ihrer Daten auf.

 

1. Für den Inhalt verantwortlich

 

Aesculap Apotheke Graz
Mag. pharm. Lukasczyk KG
Burenstraße 72
A-8052 Graz
office@aesculap-apotheke.at,
0316 / 57 44 77

Unsere Datenschutzbeauftragte ist Fr. Mag. pharm. Evelyn Strauß.
Kontaktdaten siehe oben.

 

2. Allgemeines zur Datenverarbeitung:

2.0 Hosting

Wir hosten unsere Website bei unserem Auftragsverarbeiter Siteground, SiteGround Hosting EOOD, 6 Olimpiyska Str., 1166 Sofia, Bulgarien.

Zum Zweck der Bereitstellung und der Auslieferung der Website werden Verbindungsdaten verarbeitet. Zum bloßen Zweck der Auslieferung und Bereitstellung der Website werden die Daten über den Aufruf hinaus nicht gespeichert.

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist das berechtigte Interesse (unbedingte technische Notwendigkeit zur Bereitstellung und Auslieferung des von Ihnen durch Ihren Aufruf ausdrücklich gewünschten Dienstes „Website“) gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Zum Betrieb der Website werden die Verbindungsdaten und weitere personenbezogenen Daten zusätzlich im Rahmen diverser anderer Funktionen bzw. Dienste verarbeitet. Darüber wird im Rahmen dieser Datenschutzerklärung bei den einzelnen Funktionen bzw. Diensten im Detail informiert.

2.1 Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten und deren Speicherung

Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionierenden Website samt deren Inhalte und unseren Leistungen erforderlich ist.

Durch den Besuch unserer Website werden automatisch Daten von Ihnen gespeichert: Diese sind: Die Adresse (URL) der Website, Browser und Browserversionen, das verwendete Betriebssystem, die Adresse (URL) der zuvor besuchten Seite, über die Sie zu uns gelangt sind (ReferURL), die IP-Adresse des Gerätes von dem aus zugegriffen wurde, Datum und Uhrzeit des Zugriffes. Die Daten werden in den Logfiles unseres System für die Dauer des Aufrufes unserer Website gespeichert, werden aber nicht mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers zusammen gespeichert. Bei Beendigung der jeweiligen Sitzung werden die Daten gelöscht.

Personenbezogene Daten, die Sie durch Kontakt mit uns bekanntgeben, wie Name, e-Mail und Telefon im Rahmen des Kontaktformulars, werden von uns gemeinsam mit dem Zeitpunkt und der IP-Adresse nur zum jeweils angegebenen Zweck gespeichert und nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung erfolgt so lange, wie dies zur Bearbeitung des Anliegens bzw. laut Gesetzgeber notwendig ist, und werden gelöscht, sobald der Zweck erfüllt ist, spätestens allerdings nach 30 Tagen.

2.2 Rechtsgrundlage und Zweck der Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Gesundheitsdaten ist Art. 9 Abs. 2 lit. h DSGVO. Darüber hinaus sind wesentliche Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung Ihrer Daten das Apothekengesetz, die Apothekenbetriebsordnung sowie die sozialversicherungsrechtlichen Vorschriften.
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist  Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

2.3 Zweck der Datenverarbeitung

Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um ein Aufrufen der Seite an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Die Speicherung in Logfiles für die Dauer des Besuches ist notwendig, um ein Aufrufen der Website zu gewährleisten.

 

3. Kontaktformular und Kommunikation per email

3.1. Kontaktformular

Auf unserer Website besteht die Möglichkeit, durch ein Kontaktformular direkt mit uns in Kontakt zu treten. Nach Absenden des Kontaktformulars erfolgt eine Verarbeitung der von Ihnen eingegebenen personenbezogenen Daten durch die Verantwortliche zum Zweck der Bearbeitung Ihrer Anfrage auf Grundlage der von Ihnen durch das Absenden des Formulars erteilten Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bis auf Widerruf.

Personenbezogene Daten, soweit erforderlich, speichern wir für die Dauer der gesamten Dienstleistung sowie darüber hinaus gemäß den gesetzlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten, welche sich aus dem Unternehmensgesetzbuch (UGB), der Bundesabgabenordnung (BAO) sowie dem Allgemeinen bürgerlichen Gesetzbuch (ABGB) ergeben.

Für die Verarbeitung der Daten wird im Zuge des Abschickens des Kontaktformulars Ihre Einverständniserklärung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.

3.2 Kommunikation per E-Mail

Sollten Sie mit uns per email Kontakt aufnehmen, so werden die mit der email übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert. Nach Abschicken der E-Mail erfolgt eine Verarbeitung der von Ihnen eingegebenen Daten gemäß Art. 6, Abs 1, lit a DSGVO. Zielt die Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrages ab, so gilt zusätzlich Art. 6, Abs 1, lit b DSGVO.

 

4. Abonnement unseres Newsletters

Welche personenbezogenen Daten bei der Bestellung des Newsletters an die Aesculap Apotheke Graz Mag. pharm. Lukasczyk KG übermittelt werden, ergibt sich aus der hierzu verwendeten Eingabemaske. Der Newsletter unseres Unternehmens kann von Ihnen grundsätzlich nur dann empfangen werden, wenn (1) Sie über eine gültige E-Mail-Adresse verfügen und (2) Sie sich für den Newsletterversand registrieren. An die von Ihnen erstmalig für den Newsletterversand eingetragene E-Mail-Adresse wird aus rechtlichen Gründen eine Bestätigungsmail im Double-Opt-In-Verfahren versendet. Diese Bestätigungsmail dient der Überprüfung, ob Sie als Inhaber der E-Mail-Adresse den Empfang des Newsletters autorisiert haben. Bei der Anmeldung zum Newsletter wird ferner die vom Internet-Service-Provider (ISP) vergebene IP-Adresse von Ihrem zum Zeitpunkt der Anmeldung verwendeten Computersystems sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung gespeichert.

Die Erhebung dieser Daten ist erforderlich, um den (möglichen) Missbrauch Ihrer E-Mail-Adresse zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können und dient deshalb der rechtlichen Absicherung der Aesculap Apotheke Graz Mag. pharm. Lukasczyk KG.
Die im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter erhobenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich zum Versand des Newsletters verwendet. Ferner könnten Abonnenten des Newsletters per E-Mail informiert werden, sofern dies für den Betrieb des Newsletter-Dienstes oder eine diesbezügliche Registrierung erforderlich ist, wie dies im Falle von Änderungen am Newsletterangebot oder bei der Veränderung der technischen Gegebenheiten der Fall sein könnte. Es erfolgt keine Weitergabe der im Rahmen des Newsletter-Dienstes erhobenen personenbezogenen Daten an Dritte. Das Abonnement unseres Newsletters kann von Ihnen jederzeit gekündigt werden. Die Einwilligung in die Speicherung personenbezogener Daten, welche Sie uns für den Newsletterversand erteilt haben, kann jederzeit widerrufen werden.

 

5. Soziale Medien

Im Rahmen unseres Internetauftritts verwenden wir auch soziale Medien, wie Facebook und Instagram.

5.1 Facebook:

Die Website hat auf dieser Internetseite Komponenten des Unternehmens Facebook integriert.
Betreibergesellschaft von Facebook ist die Facebook, Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA. Für die Verarbeitung personenbezogener Daten Verantwortliche ist, wenn Sie außerhalb der USA oder Kanada leben, die Facebook Ireland Ltd., 4 Grands Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland.

Die Website bietet einen Link zu unserem Facebook-Profil. Wenn Sie über diesen link die Seite aufrufen, werden automatisch Daten über Ihr Besucherverhalten an die Server von Facebook, Facebook Inc., 1601 S. California Ave., Palo Alto, CA 94304, USA, weitergeleitet. Die Websitebetreiberin hat keinen Einfluss auf die Art und den Umfang der erhobenen und übermittelten Daten an Facebook. Sind Sie bei Facebook eingeloggt, kann Facebook den Besuch ihrem Facebook-Konto zuordnen.

Die von Facebook veröffentlichte Datenrichtlinie, die unter https://de-de.facebook.com/about/privacy/ abrufbar ist, gibt Aufschluss über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten durch Facebook. Ferner wird dort erläutert, welche Einstellungsmöglichkeiten Facebook zum Schutz Ihrer Privatsphäre bietet. Zudem sind unterschiedliche Applikationen erhältlich, die es ermöglichen, eine Datenübermittlung an Facebook zu unterdrücken, beispielsweise der Facebook-Blocker des Anbieters Webgraph, der unter http://webgraph.com/resources/ facebookblocker/ beschafft werden kann. Solche Applikationen können von Ihnen genutzt werden, um eine Datenübermittlung an Facebook zu unterdrücken.

5.2 Instagram:

Die Website bietet einen Link zu unserem Instagram-Profil. Wenn Sie über diesen link die Seite aufrufen, werden automatisch Daten über ihr Besucherverhalten an die Server von Instagram, Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA 94025, USA, weitergeleitet. Die Websitebetreiberin hat keinen Einfluss auf die Art und den Umfang der erhobenen und übermittelten Daten an Instagram. Sind Sie bei Instagram eingeloggt, kann Instagram den Besuch Ihrem Instagram-Konto zuordnen.

Die von Instagram veröffentlichte Datenrichtlinie, die unter https://privacycenter.instagram.com/policy/ abrufbar ist, gibt Aufschluss über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten durch Instagram. Ferner wird dort erläutert, welche Einstellungsmöglichkeiten Instagram zum Schutz Ihrer Privatsphäre bietet. Zudem sind unterschiedliche Applikationen erhältlich, die es ermöglichen, eine Datenübermittlung an Facebook zu unterdrücken.

 

6. Karten- und Kalenderfunktionen

6.1 Google Maps / Google Calendar

 Diese Webseite verwendet Google Maps für die Darstellung von Karteninformationen und Google Calendar für Kalenderdarstellung. Bei der Nutzung dieser Dienste werden von Google auch Daten über die Nutzung der Maps-Funktionen durch Besucher der Webseiten verarbeitet und genutzt. Weitere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google können Sie den Hinweisen zum Datenschutz von Google auf

https://www.google.at/intl/de/policies/privacy

entnehmen. Dort können Sie im Datenschutz-Center auch Ihre Einstellungen verändern, sodass Sie Ihre Daten verwalten und schützen können.

 

7. Widerspruchsrecht

Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.

Sofern die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Grundlage des berechtigten Interesses erfolgt, haben Sie das Recht, gegen diese Verarbeitung zu widersprechen.

Sofern keine zwingenden schutzwürdigen Gründe für die Verarbeitung unsererseits vorliegen, wird die Verarbeitung Ihrer Daten auf Basis dieser Rechtsgrundlage eingestellt.

Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer per E-Mail Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.

 

8. Widerrufsrecht und Betroffenenrechte

Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

8.1. Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling

Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung
(1) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und dem Verantwortlichen erforderlich ist,
(2) aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen die Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten oder
(3) mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.
Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder g DSGVO gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden.
Hinsichtlich der in (1) und (3) genannten Fälle trifft die Verantwortliche angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens der Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.

8.2. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei der österreichischen Datenschutzbehörde als Aufsichtsbehörde, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.

 

Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Der Webseitenbetreiber behält sich vor, diese Datenschutzerklärung zu ändern.
Online-Streitbeilegung gemäß Art. 14 Abs. 1 ODR-VO: Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit, die Sie unter https://ec.europa.eu/consumers/odr/ finden.
Zur Teilnahme an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle sind wir nicht verpflichtet und nicht bereit.

 

Stand der Datenschutzerklärung: Mai 2023